1. Unternehmerstammtisch 2025 des Gewerbeverein Dielheim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus phenixxenia.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolf-Dieter Batz (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Wolf-Dieter Batz (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der [https://www.gewerbeverein-dielheim.de Gewerbeverein Dielheim] hatte am Freitag, den 25. April 2025 seine Mitglieder zum abendlichen Unternehmerstammtisch eingeladen. Gastgeber in der Wieslocher Straße 55 waren Maximilian Struwe und Michael Seitz von der Geschäftsleitung der [https://www.struwe-solar.de Struwe Solar GmbH].
'''Kraichgau.Net''' - Der [https://www.gewerbeverein-dielheim.de Gewerbeverein Dielheim] hatte am Freitag, den 25. April 2025 seine Mitglieder zum abendlichen Unternehmerstammtisch eingeladen. Gastgeber in der Wieslocher Straße 55 waren Maximilian Struwe und Michael Seitz von der Geschäftsleitung der [https://www.struwe-solar.de Struwe Solar GmbH].
[[Bild:GewV.Dielheim bei Struwe 2025 A.jpg|350px|thumb|left|Begrüßung durch das Führungstermin der Struwe-Solar GmbH (Foto: WD Batz)]]
[[Bild:GewV.Dielheim bei Struwe 2025 A.jpg|350px|thumb|left|Begrüßung durch das Führungstermin der Struwe-Solar GmbH (Foto: WD Batz)]]
;Agenda
;Agenda
Zeile 18: Zeile 18:
Seit Anfang 2025 ist der Dachdeckermeisterbetrieb Struwe-Solar GmbH endlich auch ein Elektromeisterbetrieb. Anfang des Jahres wurde eine Firma übernommen und der vormalige Inhaber in das Konzept von Struwe-Solar eingebunden. Das ermöglicht nicht nur einen schlanken, effizienten Prozess - alles aus einer Hand - sondern eröffnet auch vollkommen neue Märkte, wie bspw. den Bereich der klassischen Elektriker-Gewerke mit Schaltern, Steckdosen usw. wodurch das Angebotsspektrum um Wärmepumpen und Smarthomesysteme erweitert werden konnte.
Seit Anfang 2025 ist der Dachdeckermeisterbetrieb Struwe-Solar GmbH endlich auch ein Elektromeisterbetrieb. Anfang des Jahres wurde eine Firma übernommen und der vormalige Inhaber in das Konzept von Struwe-Solar eingebunden. Das ermöglicht nicht nur einen schlanken, effizienten Prozess - alles aus einer Hand - sondern eröffnet auch vollkommen neue Märkte, wie bspw. den Bereich der klassischen Elektriker-Gewerke mit Schaltern, Steckdosen usw. wodurch das Angebotsspektrum um Wärmepumpen und Smarthomesysteme erweitert werden konnte.


"Wir sind bestrebt uns ständig weiter zu entwickeln und betrachten den derzeitigen Status Quo als sehr gute Basis um unser Unternehmen in die Zukunft zu führen. Die Gemeinde Dielheim erscheint uns als perfekter Ort dafür." faßt M. Seitz abschließend zusammen.  
;"Wir sind bestrebt uns ständig weiter zu entwickeln und betrachten den derzeitigen Status Quo als sehr gute Basis um unser Unternehmen in die Zukunft zu führen. Die Gemeinde Dielheim erscheint uns als perfekter Ort dafür." faßt M. Seitz abschließend zusammen.  


<gallery mode="packed">
<gallery mode="packed">

Aktuelle Version vom 28. April 2025, 18:27 Uhr

Kraichgau.Net - Der Gewerbeverein Dielheim hatte am Freitag, den 25. April 2025 seine Mitglieder zum abendlichen Unternehmerstammtisch eingeladen. Gastgeber in der Wieslocher Straße 55 waren Maximilian Struwe und Michael Seitz von der Geschäftsleitung der Struwe Solar GmbH.

Begrüßung durch das Führungstermin der Struwe-Solar GmbH (Foto: WD Batz)
Agenda
  1. Begrüßung und Vorstellung durch die beiden Geschäftsführer
  2. Firmengeschichte, Marktposition und Entwicklungspläne
  3. Rundgang durch den Showroom, die Werkstatt und die Lagerflächen
  4. Herr BGM Thomas Glasbrenner berichtet aus der Gemeinde
  5. Networking und informeller Austausch bei Getränken und Fingerfood
BGM Thomas Glasbrenner im Dialog mit den Gästen (Foto: WD Batz)

Alles begann im Mai 2022. M. Seitz war Standortleiter bei einem großen Bedachungsfachhandel und die Struwe Dachtechnik schon immer ein sehr guter Kunde. Auf einer Hochzeit von gemeinsamen Freunden hatten M. Struwe und M. Seitz die Idee gefasst, etwas zusammen zum Thema Solar zu machen. Direkt nach der Rückkehr startete die Planung, Gestaltung usw. Zügig wurde noch im August ein Gesellschaftervertrag aufgesetzt und protokolliert. Zum Jahresende hat M. Seitz seine alte Position nach 20 Jahren gekündigt. Noch im Laufe des Gründungsjahres konnten die ersten Anfragen generiert und Aufträge gewonnen werden und sogar die ersten Anlagen wurden montiert.

Im Jahr 2023 ging es dann mit voller Kraft zur Sache. Mit nahezu 100 erfolgreich fertiggestellten Anlagen erwarb sich die Struwe-Solar GmbH einen klingenden Namen in der Region und fügte dem Auftritt der seit Jahrzehnten angesehenen Struwe Dachtechnik in Wiesloch ein großes Stück Zukunftstechnologie hinzu.

Im Showroom ist nicht alles schnöder Dachziegel (Foto: WD Batz)

Das Jahr 2024 brachte eine weitere Steigerung der Montageleistung gegenüber 2023. Die erhöhte Taktrate an Aufträgen drohte schon bald die Lagerkapazität in Wiesloch zu erschöpfen als sich schließlich die Gelegenheit bot, den Standort nach Dielheim in ein neues Gebäude zu verlegen. Abermals wurde Ende 2024 massive Eigenleistung eingebracht, um den ehemaligen Getränkemarkt in eine Spenglerei, die aus Wiesloch mit nach Dielheim kam, und einen ansprechenden Showroom zu transformieren.

Die Kundinnen und Kunden sollen die Möglichkeit haben, zu jeder Zeit in den Prozess mit eingebunden zu sein. Im Showroom können sie gestalterisch Einfluss auf Ihr Dach bzw. ihre Solaranlage nehmen und sich im direkten Gespräch langsam mit der Materie vertraut machen. Vom PV-Modul über den Dachziegel bis hin zur Dachrinne kann sich der Kunde alles anschauen und aktiv an seinem Dach „mitwirken“, so die Showroom-Idee. Tatsächlich wurde alles sehr gut angenommen.

Seit Anfang 2025 ist der Dachdeckermeisterbetrieb Struwe-Solar GmbH endlich auch ein Elektromeisterbetrieb. Anfang des Jahres wurde eine Firma übernommen und der vormalige Inhaber in das Konzept von Struwe-Solar eingebunden. Das ermöglicht nicht nur einen schlanken, effizienten Prozess - alles aus einer Hand - sondern eröffnet auch vollkommen neue Märkte, wie bspw. den Bereich der klassischen Elektriker-Gewerke mit Schaltern, Steckdosen usw. wodurch das Angebotsspektrum um Wärmepumpen und Smarthomesysteme erweitert werden konnte.

"Wir sind bestrebt uns ständig weiter zu entwickeln und betrachten den derzeitigen Status Quo als sehr gute Basis um unser Unternehmen in die Zukunft zu führen. Die Gemeinde Dielheim erscheint uns als perfekter Ort dafür." faßt M. Seitz abschließend zusammen.