Albino Lucianis Briefe an Persönlichkeiten: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|Ein Requiem für den Stolz | |Ein Requiem für den Stolz | ||
|DAVID, | |DAVID, König Israels (um 1000 v. Chr.) | ||
|Machte Jerusalem zur Hauptstadt seines Reiches und durch die Aufnahme der Bundeslade auch zum religiösen Mittelpunkt des Volkes. Bekannt auch als Musiker und Dichter. Er verfaßte eine große Anzahl der Psalmen. Trotz schwerer Schuld erhält er nach seiner Buße durch den Propheten Nathan die Verheißung, daß aus seinem Hause der Messias hervorgehen werde | |Machte Jerusalem zur Hauptstadt seines Reiches und durch die Aufnahme der Bundeslade auch zum religiösen Mittelpunkt des Volkes. Bekannt auch als Musiker und Dichter. Er verfaßte eine große Anzahl der Psalmen. Trotz schwerer Schuld erhält er nach seiner Buße durch den Propheten Nathan die Verheißung, daß aus seinem Hause der Messias hervorgehen werde | ||
|} | |} | ||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
|Wie Aladins Wunderlampe | |Wie Aladins Wunderlampe | ||
|DUPANLOUP, Felice, Bischof von Orleans (1802-1878) | |DUPANLOUP, Felice, Bischof von Orleans (1802-1878) | ||
|Machte sich einen Namen in der Priesterausbildung, der Jugenderziehung und der Katechese. Verfasser | |Machte sich einen Namen in der Priesterausbildung, der Jugenderziehung und der Katechese. Verfasser pädagogischer Werke, Vorkämpfer fur die Freiheit von Lehre und Forschung, aktiv am politischen Leben Frankreichs beteiligt | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|Adel verpflichtet | |Adel verpflichtet | ||
|GOETHE, Johann Wolfgang, deutscher | |GOETHE, Johann Wolfgang, deutscher Dichter (1749-1832) | ||
|Führte die deutsche Dichtung zu klassischer Vollendung. | |Führte die deutsche Dichtung zu klassischer Vollendung. | ||
|} | |} | ||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|Das Vermächtnis vom Berg Isel | |Das Vermächtnis vom Berg Isel | ||
|HOFER, Andreas, Tiroler | |HOFER, Andreas, Tiroler Freiheitskämpfer (1767-1810) | ||
|Nahm bei der Volkserhebung Tirols 1809 die Verteidigung des Landes in die Hand. Die französischen und bayerischen Truppen wurden am Berg Isel geschlagen und mußten das Land räumen. Unkundig der militärischen Führung wie auch ohne Einsicht in die politische Lage, kämpfte er weiter, mußte | |Nahm bei der Volkserhebung Tirols 1809 die Verteidigung des Landes in die Hand. Die französischen und bayerischen Truppen wurden am Berg Isel geschlagen und mußten das Land räumen. Unkundig der militärischen Führung wie auch ohne Einsicht in die politische Lage, kämpfte er weiter, mußte schließlich in einer Almhütte Zuflucht suchen, wurde aber aufgespürt und in Mantua standrechtlich erschossen. | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 98: | Zeile 98: | ||
|König Lemuel und die ideale Frau | |König Lemuel und die ideale Frau | ||
|LEMUEL, Konig von Massa | |LEMUEL, Konig von Massa | ||
|Das | |Das Alte Testament (Spr 31,10 ff) überliefert Lemuel als Autor des Lobes der tüchtigen Frau. Genaueres ist über ihn ist nicht bekannt | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 108: | Zeile 108: | ||
|Ein Hilferuf | |Ein Hilferuf | ||
|MANUTIUS, Aldus, italienischer Buchdrucker und Verleger (1450-1515) | |MANUTIUS, Aldus, italienischer Buchdrucker und Verleger (1450-1515) | ||
|Lieferte dem | |Lieferte dem europäischen Humanismus kritisch durchgesehene und hervorragend gedruckte Texte (Aldinen). Ein typografisches Ereignis war die zierliche Kursivschrift, die Manutius zuerst im Buchdruck verwendete. Die seltene Vereinigung von Gelehrsamkeit, Schönheitssinn und verlegerischer Initiative machte Manutius zum größten Drucker seiner Zeit. | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 128: | Zeile 128: | ||
|Die drei Gesichter des Herrn Müller | |Die drei Gesichter des Herrn Müller | ||
|MARK TWAIN, Pseudonym fur Samuel (Langhorne) Clemens (1835-1910) | |MARK TWAIN, Pseudonym fur Samuel (Langhorne) Clemens (1835-1910) | ||
|Nach einem wechselreichen Leben als Setzerlehrling, Lotse auf dem Mississippi, Goldgräber in Kalifornien, Reporter in San Francisco, begründete er seinen literarischen Ruhm durch die Sammlung seiner grotesken, trocken-witzigen Skizzen "The celebrated jumping frog". Hauptwerke: "Die Abenteuer Tom Sawyers"; " | |Nach einem wechselreichen Leben als Setzerlehrling, Lotse auf dem Mississippi, Goldgräber in Kalifornien, Reporter in San Francisco, begründete er seinen literarischen Ruhm durch die Sammlung seiner grotesken, trocken-witzigen Skizzen "The celebrated jumping frog". Hauptwerke: "Die Abenteuer Tom Sawyers"; "Die Abenteuer von Huckleberry Finn". | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 137: | Zeile 137: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|Endlich Ferien | |Endlich Ferien | ||
|PAULUS DIACONUS, | |PAULUS DIACONUS, Mönch und Geschichtsschreiber (um 720-799) | ||
|Hauslehrer der Tochter des Langobardenkönigs Desiderius. Nach der Niederlage der Langobarden kam er ins Frankenreich und lernte dort Karl den Großen kennen, der ihn in den Kreis seiner Hofgelehrten aufnahm. Dort genoß er als Geschichtsschreiber, Dichter und theologischer Schriftsteller großes Ansehen. Sein Hauptwerk: "Geschichte der Langobarden". | |Hauslehrer der Tochter des Langobardenkönigs Desiderius. Nach der Niederlage der Langobarden kam er ins Frankenreich und lernte dort Karl den Großen kennen, der ihn in den Kreis seiner Hofgelehrten aufnahm. Dort genoß er als Geschichtsschreiber, Dichter und theologischer Schriftsteller großes Ansehen. Sein Hauptwerk: "Geschichte der Langobarden". | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|Wir sind das Staunen Gottes | |Wir sind das Staunen Gottes | ||
|PEGUY, Charles, | |PEGUY, Charles, französischer Dichter und Publizist (1873-1914) | ||
|Eine der repräsentativsten Gestalten im geistigen Leben Frankreichs vor dem Ersten Weltkrieg. Dichter der Jeanne d'Arc, der Heiligen seiner Vaterstadt. 1900-1914 Herausgeber der "Cahiers de la Quinzaine", der bedeutendsten literarisch-politischen Zeitschrift Frankreichs. | |Eine der repräsentativsten Gestalten im geistigen Leben Frankreichs vor dem Ersten Weltkrieg. Dichter der Jeanne d'Arc, der Heiligen seiner Vaterstadt. 1900-1914 Herausgeber der "Cahiers de la Quinzaine", der bedeutendsten literarisch-politischen Zeitschrift Frankreichs. | ||
|} | |} | ||
Zeile 148: | Zeile 148: | ||
|In guten wie in schlechten Tagen | |In guten wie in schlechten Tagen | ||
|PENELOPE, die Gemahlin des Odysseus und Mutter des Telemach | |PENELOPE, die Gemahlin des Odysseus und Mutter des Telemach | ||
| | |Während der Abwesenheit ihres Gatten hält sie die Kronbewerber hin, sie verspricht ihnen, ihre Wahl erst zu treffen, wenn sie ein Gewebe beendet habe, das sie tagsüber spinnt und nachts wieder auftrennt. Sie gilt als Symbol unverbrüchlicher Treue. | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 162: | Zeile 162: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|Wenn du dich mal verliebst | |Wenn du dich mal verliebst | ||
|PINOCCHIO, das " | |PINOCCHIO, das "HÖLZERNE BENGELE" | ||
|Hauptgestalt des verbreitetsten italienischen Kinderbuches von Collodi. | |Hauptgestalt des verbreitetsten italienischen Kinderbuches von Collodi. | ||
|} | |} | ||
Zeile 172: | Zeile 172: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|Sehnsucht nach einer sauberen Presse | |Sehnsucht nach einer sauberen Presse | ||
|SCOTT, Walter, | |SCOTT, Walter, schottischer Schriftsteller (1771-1832) | ||
|Leidenschaftlicher Sammler von heimatkundlichen Schriften und Augenzeugenberichten. Meister der romantischen Geschichtserzählung. Goethe nannte ihn den ersten europäischen Schriftsteller mit modernem Wirklichkeitssinn. | |Leidenschaftlicher Sammler von heimatkundlichen Schriften und Augenzeugenberichten. Meister der romantischen Geschichtserzählung. Goethe nannte ihn den ersten europäischen Schriftsteller mit modernem Wirklichkeitssinn. | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 16. April 2025, 21:05 Uhr
|
Entnommen aus: "Ihr ergebener Albino Luciani", 1990 |