Gefühl des Vorankommens: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
| KKeine Bearbeitungszusammenfassung | KKeine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| {{Ruskin/Kühn | {{Ruskin/Kühn | ||
| |toc=John Ruskin in der Übersetzung von Maria Kühn | |toc=John Ruskin in der Übersetzung von Maria Kühn | ||
| werk=The Crown of Wild Olive | |werk=The Crown of Wild Olive | ||
| |jahr=1866-1869 | |jahr=1866-1869 | ||
| |zurück=Bezahlung II | |||
| |vorwärts=Geld als Hauptlebenszweck | |vorwärts=Geld als Hauptlebenszweck | ||
| |textkorpus= | |textkorpus= | ||
| Das gesunde Gefühl des Vorankommens, das zur Stärke und zum Glück der Menschen unentbehrlich ist, besteht nicht im ängstlichen Ringen nach höherer Stellung oder höherem Rang, sondern in dem allmählichen Vervollkommnen der Lebensführung, im Erreichen der Lebensziele, die wir uns erwählt, oder die die Umstände uns bestimmt haben. | Das gesunde Gefühl des Vorankommens, das zur Stärke und zum Glück der Menschen unentbehrlich ist, besteht nicht im ängstlichen Ringen nach höherer Stellung oder höherem Rang, sondern in dem allmählichen Vervollkommnen der Lebensführung, im Erreichen der Lebensziele, die wir uns erwählt, oder die die Umstände uns bestimmt haben. | ||
| }} | }} | ||
Aktuelle Version vom 7. Februar 2016, 20:04 Uhr
|   |   |   | 
|   |   |   | 
Quelle
The Crown of Wild Olive, John Ruskin, 1866-1869 (Übersetzung von Maria Kühn, 1910).