Stimmen aus dem Rh/N-Dreieck 24.10.2025: Unterschied zwischen den Versionen

Aus phenixxenia.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolf-Dieter Batz (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Inklusion in Katastrophen- und Notsituationen: Vortrag und Podiumsdiskussion am Samstag, 6. Dezember, von 13 bis 17 Uhr im Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg „Wir freuen uns, auf dem Podium sechs namhafte Personen begrüßen zu dürfen, die sich fachlich intensiv mit der Thematik auseinandersetzen und gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen Lösungen entwickeln möchten“, erklärt Silke Ssymank, kommunale Behindertenbeauftragte des Rhein-…“
 
Wolf-Dieter Batz (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Inklusion in Katastrophen- und Notsituationen:  
[[Kategorie:Rhein-neckar-dreieck]]
Vortrag und Podiumsdiskussion am Samstag, 6. Dezember, von 13 bis 17 Uhr im Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg
<div style="background-color:#aaffff;border:10px solid #000088;padding:0em 4em 2em 2em">
 
<font face="Gothic" size="6">
„Wir freuen uns, auf dem Podium sechs namhafte Personen begrüßen zu dürfen, die sich fachlich intensiv mit der Thematik auseinandersetzen und gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen Lösungen entwickeln möchten“, erklärt Silke Ssymank, kommunale Behindertenbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises.
'''Inklusion in Katastrophen- und Notsituationen'''
 
</font>
„Ein besonderes Angebot an diesem Tag ist der Informationsstand „Rettung für alle – Inklusion als Stärke im Notfall“, betont Ssymank, „hier beraten blinde, taube und mobilitätseingeschränkte Menschen zu den behinderungsspezifischen Bedarfen bei Vorsorge und Rettung“.
<font face="Gothic" size="4">
 
{|
https://app--event-registration-d23a90d2.base44.app/
[[Datei:Stimmen aus dem RhN-Dreieck 24.10.2025.jpg|350px|thumb|left|link=https://app--event-registration-d23a90d2.base44.app/|Plakat mit Anmelde-QR-Code]]
|}
;Vortrag und Podiumsdiskussion am Samstag, 6. Dezember, von 13 bis 17 Uhr im Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg
''„Wir freuen uns, auf dem Podium sechs namhafte Personen begrüßen zu dürfen, die sich fachlich intensiv mit der Thematik auseinandersetzen und gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen Lösungen entwickeln möchten. Ein besonderes Angebot an diesem Tag ist der Informationsstand „Rettung für alle – Inklusion als Stärke im Notfall. Hier beraten blinde, taube und mobilitätseingeschränkte Menschen zu den behinderungsspezifischen Bedarfen bei Vorsorge und Rettung.“'' ([[Stimmen aus dem Rh/N-Dreieck 2025|Silke Ssymank, kommunale Behindertenbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises]])
</font>
</div>
Quelle: Medieninformation des Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis vom 24. Oktober 2025

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2025, 09:29 Uhr

Inklusion in Katastrophen- und Notsituationen

Plakat mit Anmelde-QR-Code
Vortrag und Podiumsdiskussion am Samstag, 6. Dezember, von 13 bis 17 Uhr im Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg

„Wir freuen uns, auf dem Podium sechs namhafte Personen begrüßen zu dürfen, die sich fachlich intensiv mit der Thematik auseinandersetzen und gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen Lösungen entwickeln möchten. Ein besonderes Angebot an diesem Tag ist der Informationsstand „Rettung für alle – Inklusion als Stärke im Notfall. Hier beraten blinde, taube und mobilitätseingeschränkte Menschen zu den behinderungsspezifischen Bedarfen bei Vorsorge und Rettung.“ (Silke Ssymank, kommunale Behindertenbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises)

Quelle: Medieninformation des Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis vom 24. Oktober 2025