Verein für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach e.V.
- Kalender 2025

- Samstag, 8. März 2025, 14 bis 16 Uhr
- Kopfweidenaktion: Geschnittene Weidenäste als Osterschmuck
Erhältlich am Grombach in Richtung Büchenau (Auffahrt zur Autobahnbrücke) Die Aktion verschiebt sich bei sehr ungünstiger Witterung auf Samstag, 15. März
- Samstag, 12. April 2025, 10 bis 12 Uhr
- Wir flechten Weidenkörbchen auf Baumscheiben (mit Sabine Fetzner)
Workshop für kreativ Schaffende ab 8 Jahren (Kinder von 8 bis 14 Jahren dürfen im Tandem mit einem Elternteil, Oma oder Opa teilnehmen) Teilnahme auf Spendenbasis. Selbstgestaltete Weidenkörbchen aus frisch geschnittenen Kopfweidenruten werden geflochten, die nach Laune bepflanzt oder frühlingshaft, österlich dekoriert werden können. Bitte mitbringen: wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Gartenschere, Lineal und Bleistift, Akkubohrer mit Holzbohreraufsätzen (wenn vorhanden), eigene Verpflegung.
Vereinsheim der Kleintierzüchter Untergrombach, Joß-Fritz-Straße 13 (rechts vor dem Parkplatz am Baggersee) Anmeldung (begrenzte Teilnehmerzahl) per E-Mail: deineweile@web.de.
- Samstag, 10. Mai 2025,10 bis 12.30 Uhr
- Kräuterspaziergang auf dem Michaelsberg (mit Beate Erath)
Unter Anleitung der Naturheilkundeberaterin werden saisonale Wild- und Heilpflanzen entdeckt und bestimmt. Festes Schuhwerk und die Mitnahme eigener Verpflegung sind erforderlich. Start und Ziel ist der Parkplatz am Heidelsheimer Kreuz. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung per E-Mail aus Kapazitätsgründen zwingend erforderlich. Bei Regen entfällt die Veranstaltung, es wird in diesem Fall zeitnah einen Ersatztermin geben.
Willhauk.Finke@googlemail.com. Teilnahme frei, Spende erwünscht Start und Ziel: Parkplatz am Heidelsheimer Kreuz
Eingebunden ist die Kräuterspaziergang auf den Michaelsberg in den landesweiten Tag der Artenvielfalt in Baden-Württemberg.
- Freitag, 27. Juni 2025, 19 Uhr
- Vortrag von Franz Lechner: „Natur entdecken rund um Untergrombach“
Pfarrsaal St. Wendelinus, Franz-Liszt-Straße 51 Eintritt frei, Spende erwünscht
Der Verlust unserer Artenvielfalt macht auch vor Untergrombach nicht Halt. Aber dank den Halbtrockenrasen und Streuobstwiesen auf dem Michaelsberg und am Habichtsbuckel, dank Baggersee, Bannwäldern und anderen kleinen Biotopen bietet die Natur hier noch viel Sehens- und Erhaltenswertes. Der Diplom-Biologe Franz Lechner zeigt in einem Fotovortrag einige der besonderen Tiere und Pflanzen, die man in Untergrombach noch findet.
- Sonntag, 7. September 2025, 10 bis 17 Uhr
- Artenschutztag im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe
Über das gesamte Gelände des Karlsruher Zoos präsentieren sich zahlreiche Initiativen zum Artenschutz vor Ort und auf der ganzen Welt. Zusammen mit dem Naturtreff Grötzingen stellen wir an einem Infostand in der Nähe des Exotenhauses unsere Arbeit im Amphibienschutz vor. Der Besuch des Artenschutztages ist für die Besucherinnen und Besucher im regulären Zooeintritt enthalten.
- Freitag, 26. September 2025, 19 Uhr
- Vortrag von Susanne Mühlbauer: „Mischkultur im Gartenbeet: Permakultur im Haus- und Gemüsegarten“
Permakultur ist ein Planungsansatz für Landwirtschaft und Gartenbau, der zum Ziel hat sich selbst erhaltende Ökosysteme zu schaffen. Dafür werden Prozesse und Kreisläufe in natürlichen Ökosystemen beobachtet und nachgeahmt. Der in den 70er Jahren von Bill Mollison und David Holmgren konzipierte Ansatz wurde im Lauf der Jahre von den Permakultur Praktizierenden weltweit weiterentwickelt und bietet eine breite und universelle Anwendbarkeit. Der Vortrag bietet einen Überblick über die wichtigsten Grundprinzipien der Permakultur-Gestaltung. Anhand praktischer Beispiele im Haus- und Gemüsegarten werden Anbaumethoden vorgestellt und Einblicke in Themen wie Bodengesundheit, nachhaltige Gartenplanung, Fruchtfolgen und Schädlingskontrolle gegeben. Nach dem Vorbild natürlicher Ökosysteme werden ertragreiche und vielfältige Lebensräume geschaffen, die mithelfen die Welt zukunftsfähig und enkeltauglich zu gestalten.
Pfarrsaal St. Wendelinus, Franz-Liszt-Straße 51 Eintritt frei, Spende erwünscht
- Sonntag, 12. Oktober 2025, 14 bis 16.30 Uhr
- Exkursion zum Naturschutzzentrum Rappenwört
Bei unserer Exkursion lernen wir im Rahmen einer ca. anderthalbstündigen Freilandführung die Themen Auen, Lebensraum und Hochwasserschutz kennen. Im Anschluss ist ein Besuch in der Ausstellung des Naturschutzzentrums vorgesehen.
(Einladung an die Mitglieder ergeht gesondert)
- Donnerstag, 27. November 2025
- Jahreshauptversammlung
(Einladung an die Mitglieder ergeht gesondert)